DISCURSIVE STRATEGIES IN HABSBURG LANGUAGE POLICIES IN THE LATE ENLIGHTENMENT – BASED ON THE EXAMPLE OF FOLK SCHOOLS IN GALICIA
Anna Maria Harbig
Uniwersytet w BiałymstokuWydział Filologiczny, Katedra Językoznawstwa Porównawczego i Stosowanegohttps://orcid.org/0000-0003-0749-6734
Abstract
At the end of the 18th century, in the Habsburg monarchy there was a fundamental change in the language profile of elementary education. The “Allgemeine Schulordnung” Act of 1774 brought compulsory German language education to schools in all provinces. This was contradictory to the established practice of teaching focused on the mother tongue and the language of religion. The introduction of German language required means of propaganda which would help to explain why linguistic conventions in the formof trans-regional languages of communication and Latin as a universal language, verified over the centuries in the Habsburg monarchy, were to be abandoned. The high status of Romance languages and widespread Slavic languages in the Habsburg monarchy led to expected resistance to the imposition of obligatory German language education. The article presents discursive strategies in the Habsburg language and educational policies that were in use after the enactment of the “Allgemeine Schulordnung” Act (1774) until its replacement by “Politische Verfassung” (1806).
Keywords:
Habsburg language policies, the status of German language in the Enlightenmen, German language teachingReferences
Primärliteratur – Handschriften
Entwurf zur Einleitung des Unterrichtes an der Normalschule in Galizien, 5.11.1792, Allgemeines Verwaltungsarchiv Wien (AVA), StHK, Kt. 737, [brak paginacji].
Instruktion für Ortsschulaufseher in kleinen Märkten und Dörfern, 1793, Archiwum Diecezjalne w Tarnowie (ADT), zespół - Protocollum consistorii episcopalis Tarnoviensis 1793-1797.
Koranda Chr. v., Ohnmaßgebige Gedanken über die sämmtliche kaiserl. Königl. Erbländer vorgeschriebene allgemeine Schulordnung zur Einrichtung der deutschen Normal- Haupt- und Trivialschulen und wie solche in dem Königreiche Galizien und Lodomerien einzuleiten wären, 1775, Allgemeines Verwaltungsarchiv Wien AVA, StHk, Kt. 79, s. 59-68.
Protokoll über die den 21. und 28. Jänner 1791 gehaltenen Zusammentretungen die Begehren der galizischen ständischen Deputation befasst, Fond 5, Dział I, Rękopisy Biblioteki Zakładu Narodowego im. Ossolińskich we Wrocławiu (Ossolineum), w formie cyfrowej: DE-660, s. 676-701.
Primärliteratur – Druckschriften
Adelung J. Chr., Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen, Berlin 1781.
Antesperg J. B. v., Die Kayserliche Deutsche Grammatick, Oder Kunst, die deutsche Sprache recht zureden, Und ohne Fehler zu schreiben. Mit zulaenglichen Vor- und Anmerkungen, Zum Nutzen Des gemeinen Wesens, und denen welche des regelmaeßigen Verstandes und reinen Ausdruckes in eigener Sprache maechtig seyn wollen, oder ihres Amtes und Geschäfte halber seyn sollen. In vier Theilen, samt einem Examine, Wien [1747].
Antesperg J. B. v., Des Wohleingerichteten Oesterreichischen Lehrbüchleins In Zweyerley Schriften. Zum rechten Anfang der Deutschen Schulen und schönen Wissenschaften. Erster Theil, Wien [ok.] 1750.
Einige Hilfsmittel durch deren Gebrauch und Anwendung die Erlernung der deutschen Sprache sowohl in ursprünglich böhmischen Schulen, als auch beym Priatunterrichte, erleichtert und befördert wird, Prag 1779.
Felbiger J. I. M. v., Methodenbuch für Lehrer der deutschen Schulen in den kaiserlich-königlichen Erbländern, [...] um der Schulordnung das gehörige Genügen zu leisten, Wien 1775.
Gottsched J. Chr., Grundlegung einer deutschen Sprachkunst, Leipzig 1752.
Janković Th., Nothwendiges Handbuch für Schulmeister der illyrischen nicht unirten Trivial-Schulen in den kais. königlichen Erblanden, Zweyter Theil, Wien 1776.
Ratio Educationis Totiusque Rei Literariae Per Regnum Hungariae Et Provincias Eidem Adnexas. Tomus I, Wien 1777.
Seibt K. H., Von dem Einflusse der Erziehung auf die Glückseligkeit des Staats. Eine Rede von Karl Heinrich Seibt, Prof. der schönen Wissenschaften und der Moral zu Prag zum Eingange seiner Vorlesungen über die Erziehungskunst gehalten, Prag 1771.
Wohlfeil K., Anleitung zur deutschen Sprachlehre – von Kasimir Wohlfeil, Direktor der k. k. Lemberger Normalschule, verfaßt, Lemberg 1795.
Wohlfeil K., Kasimir Wohlfeils deutsche Sprachlehre, Lemberg 1797.
Wohlfeil K., Kasimir Wohlfeils deutsche Sprachlehre, Krakau 1803.
Wohlfeil K., Rede bei Eröffnung der ersten Vorlesungen über Pädagogik und Katechetik von Kasimir Wohlfeil Oberaufseher des West-Galizischen bürgerlichen Schulwesens zu Krakau in einer Versammlung zahlreicher Zuhörer aus den ausgezeichnetesten Ständen am 15. des Jänners 1802, vorgetragen, / Mowa na otwarcie ćwiczeń nauczycielskich i katechicznych [...] w przytomności licznie zgromadzonych i naypoważnieyszych Gości w Krakowie dnia 5. Stycznia 1802, miana“, Krakau 1802.
Sekundärliteratur
Donnermair Chr., Die staatliche Übernahme des Primarschulwesens im 19. Jahrhundert: Maßnahmen und Intentionen. Vergleich Frankreich – Österreich, Wien 2010.
Faulstich K., Konzepte des Hochdeutschen: Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert, Berlin 2008.
Fuhrmann M., Latein und Europa – Geschichte des gelehrten Unterrichts in Europa von Karl dem Großen bis Wilhelm II., Köln 2001.
Funke E., Bücher statt Prügel. Zur philanthropistischen Kinder- und Jugendliteratur, Bielefeld 1988.
Gant B., 'National-Erziehung': Überwachung als Prinzip. Österreichische Bildungspolitik im Zeichen von Absolutismus und Aufklärung, [w:] Josephinismus als aufgeklärter Absolutismus, H. Reinalter (red.), Wien – Köln – Weimar 2008, s. 97-124.
Gardt A., Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung – Entwürfe von Böhme bis Leibniz, Berlin – New York 1994.
Gardt A., Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin – New York 1999.
Glück H., Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Berlin – New York 2002.
Glück H., Die Fremdsprache Deutsch im Jahrhundert der Aufklärung, der Klassik und der Romantik, Wiesbaden 2013.
Harbig A. M., Der Deutschunterricht der galizischen Volksschulen im Spiegel der Lemberger Lehrerberatung von 1793, [w:] Die Fremdsprache Deutsch in Polen: Anfänge, Gegenwart, Perspektiven, K. Mihułka, M. Sieradzka, R. Budziak (red.), Rzeszów 2016, s. 23-41.
Härle G., Reinheit der Sprache, des Herzens und des Leibes. Zur Wirkungsgeschichte des rhetorischen Begriffs puritas in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung, Tübingen 1996.
Haßler G., Neis C., Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts, t. 1, Berlin – New York 2009.
Haßler G., Sprache als Merkmal des Menschen in der Aufklärung, [w:] Aufklärung im Dialog. Eine deutsch-chinesische Annäherung, Stiftung Mercator (red.), Essen 2013, s. 95-110.
Klein W. P., Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit. Von der lingua barbarica zur HaubtSprache, [w:] Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit, H. Jaumann (red.), Berlin – New York 2011, s. 465-516.
Knobloch C., Sprachauffassungen. Studien zur Ideengeschichte der Sprachwissenschaft, Frankfurt/M. 2011.
Kovács T., Lenhart, R., Deutschlernen in den ungarischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis 1920, Bamberg 2013.
Kuhfuß W., Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland, Göttingen 2014.
Polenz P. v., Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, t. 2, Berlin – New York 1994.
Ricken U., Sprachtheorie und Weltanschauung in der europäischen Aufklärung, Berlin 1990.
Roelcke Th., Das Italienische in der deutschen Sprachreflexion des Barock und der Aufklärung, [w:] „L' Analisi Linguistica E Lettaria“ 2011, XIX, s. 269-310.
Roelcke Th., Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung, Berlin – Boston 2014.
Szàsz F., Deutschunterricht in Ungarn im Zeichen des aufgeklärten Absolutismus, [w:] „Berliner Beiträge zur Hungarologie“ 1990, 5, s. 171-186.
Stukenbrock A., Sprachnationalismus – Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945), Berlin – New York 2005.
Schmale W., Allgemeine Einleitung: Revolution des Wissens? Versuch eines Problemaufrisses über Europa und seine Schulen im Zeitalter der Aufklärung, [w:] Revolution des Wissens? Europa und seine Schulen im Zeitalter der Aufklärung (1750-1825) – ein Handbuch zur europäischen Schulgeschichte, W. Schmale, N. L. Dodde (red.), Bochum 1991, s. 1-46.
Schreiner S., Sprachenlernen in Lebensgeschichten der Goethezeit, München 1992.
Weiß A., Felbigers Kommentar zum österreichischen Lesebuche, [w:] „Beiträge zur österreichischen Erziehungs- und Schulgeschichte“ 1905, VI, s. 83-126.
Wiesinger P., Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert, [w:] Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen – Gegenstände, Methoden, Theorien, A. Gardt, J. K. Mattheier, O. Reichmann (red.), Tübingen 1995, s. 319-368.
Wiesinger P., Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte, Münster 2008.
Uniwersytet w BiałymstokuWydział Filologiczny, Katedra Językoznawstwa Porównawczego i Stosowanego https://orcid.org/0000-0003-0749-6734