The use of language relating to place and situation: on the ‘gastarbarbeiter’ German of migrants with Turkish origin and its media manifestation
Anna Daszkiewicz
Uniwersytet GdańskiAbstract
This article addresses the issue of the language of the first generation of German migrants (with Turkish origin), pointing to the conditions/circumstances of its formation. It presents an asymmetry between the standard Turkish and German languages, which is the main cause of mistakes resulting from interference (transference). The study is based on the film productions Kebab Connection (2004) and Almanya-Willkommen in Deutschland (2011), where although the gastarbeiter German is stylised, it is yet exemplary for the language forms discussed here.
Keywords:
pidgin, foreigner talk, bilingualism determined by life situation (place of residence), asymmetry between the Turkish and German languages, transference/interferenceReferences
Bechert, Johannes/Wildgen, Wolfgang (1991): Einführung in die Sprachkontaktforschung. Unter Mitarbeit von Christoph Schröder. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchges.
Becker, Angelika/Klein, Wolfgang (1984): Notes on the internal organisation of a learner variety. In: Auer, Peter/di Luzio, Aldo (Hg.): Interpretive Soziolonguistics. Tübingen: Narr, 215–232.
Bodemann, Y.M/Ostrow, R. (1975): Lingua franca und Pseudo-Pidgin in der Bundesrepublik: Fremdarbeiter und Einheimische im Sprachzusammenhang. In: LiLi 5 (17–19/20), 122–146.
Clyne, Michael (1968): Zum Pidgin-Deutsch der Gastarbeiter. In: Zeitschrift für Mundartforschung 35, 130–139.
Clyne, Michael (1991): Community Languages: The Australian Experience. Cambridge: CUP.
Dirim, İnci/Auer, Peter (2004): Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. Berlin: Walter de Gruyter
Dittmar, Norbert (1982): „Ich fertig arbeite – nicht mehr spreche Deutsch.” Semantische Eigenschaften pidginisierter Lernervarietäten des Deutschen. In: LiLi 45, 84–103.
Gogolin, Ingrid (1988): Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule. Hamburg: Bergman & Helbig.
Heidelberger Forschungsprojekt „Pidgin-Deutsch” (1975): Sprache und Kommunikation ausländischer Arbeiter. Kronberg/Taunus: Scriptor Verlag.
Hinnenkamp, Volker (1982): Foreigner Talk und Tarzanisch. Eine vergleichende Studie über die Sprechweise gegenüber Ausländern am Beispiel des Deutschen und des Türkischen. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Hinrichs, Uwe (2013): Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert. München: C.H. Beck Verlag.
Jakobs, Eva-Maria/Rothkegel, Annely (Hg.) (2001): Perspektiven auf Stil. (= Reihe Germanistische Linguistik 226). Tübingen.
Kallmeyer, Werner (1994): Kommunikation in der Stadt. Teil 1: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1). Berlin.
Kallmeyer, Werner (1995): Kommunikation in der Stadt. Teil 2: Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.2). Berlin.
Keim, Inken (1995): Kommunikation in der Stadt. Teil 3: Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt „kleiner Leute” in der Mannheimer Innenstadt. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.3). Berlin.
Keim, Inken (1978): Gastarbeiterdeutsch. Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten türkischer Gastarbeiter. Tübingen: Narr.
Keim, Inken (2001): Die Powergirls – Aspekte des kommunikativen Stils einer Migranntinnengruppe in Mannheim. In: Jakobs/Rothkegel (Hg.), S. 375–400.
Keim, Inken (2002): Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des ‘Gastarbeiterdeutsch’ in Gesprächen jugendlicher MigrantInnen. In: Deppermann, Arnulf: Be-deuten: Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen: Stauffenburg-Verlag, 134–157.
Keim, Inken (2012):Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischst ämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr Verlag.
Keim, Inken/Nikitopoulos, Pantelis/Repp, Michael (1982): Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Interaktionsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. Tübingen: Narr.
Keim, Inken/Schütte, Wilfried (2002): Einleitung. In: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile: Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen, S. 9–26.
Konyalioglu-Busch, Zerrin (2008): Deutsch als Zweitsprache – Türkische Schüler systematisch fördern. Buxtehude: Persen Verlag.
Limbach, Jutta (2008): Hat Deutsch eine Zukunft? Unsere Sprache in der globalisierten Welt, München: C. H. Beck Verlag.
MacSwan, Jeff (2005): Codeswitching and generative grammar. A critique of the MLF model and some remarks on ‘modified minimalism’. In: Bilingualism: Language and Cognition 8, 1–22.
Meisel, Jürgen (1975): Ausländerdeutsch und Deutsch ausländischer Arbeiter. Zur möglichen Entstehung eines Pidgin. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Heft 18, 9–53.
Myers-Scotton, Carol (2002): Contact Linguistics. Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford/New York: Oxford University Press.
Poplack, Shana (2004): Code-Switching. In: Ammon at all (Hgg.), 589–596.
Riehl, Claudia Maria (2001): Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien. Tübingen: Stauffenburg.
Riehl, Claudia Maria (2009): Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Roche, Jörg (1989): Xenolekte: Struktur und Variation im Deutsch gegenüber Ausländern. Berlin: de Gruyter.
Schwitalla, Johannes (1995): Kommunikation in der Stadt. Teil 4: Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.4). Berlin.
Yakut, Atilla (1981): Sprache der Familie. Eine Untersuchung des Zweitsprachenerwerbs der türkischen Gastarbeiterfamilien in der BRD. Tübingen: Narr.